5-Schritte-Strategie für hybride Führung von Remote IT-Teams: Von Kommunikation bis Zeiterfassung, so bliebt Ihr Team zufrieden & produktiv.
4 min

Hybrides Arbeiten: So gelingt die Führung von Remote IT-Teams

Hybrides Arbeiten hat sich in den letzten Jahren in vielen Unternehmen etabliert, besonders in IT-Teams. Doch hybride Führung bringt neue sowie alte Herausforderungen mit sich, die IT-Manager bewältigen müssen. In diesem Blog stellen wir Ihnen eine 5-Schritte-Strategie für die hybride Führung von Remote IT-Teams vor, um die Arbeitsproduktivität zu optimieren, Projekte erfolgreich abzuschließen und eine positive Kultur zu schaffen.

In 5 Schritten zur hybriden Führung von Remote IT-Teams

1. Klare Kommunikationskanäle bilden

Gute Kommunikation ist die Grundlage für jedes erfolgreiche Team, egal ob remote oder vor Ort. Regelmäßige Check-ins fördern das Verantwortungsbewusstsein und schaffen einen Raum für Dialog zwischen Entwicklern im Home-Office und im Büro. Halten Sie diese Meetings jedoch kurz und bündig und übertreiben Sie es mit der Anzahl der Check-ins nicht, um zeitraubendes Mikromanagement zu vermeiden. Gleichzeitig hilft ein Kollaborations- und Projektmanagement-Tool bei der Aufgabenverteilung und unterstützt Projektmanager dabei, den Status aller Entwicklungsteams im Blick zu behalten.

2. Erwartungen und Ziele klar definieren

Bei agilen Entwicklungsprozessen kann es zu Verwirrungen rund um Rollen und Verantwortlichkeiten kommen. Eine klare Zielsetzung, gutes Projektmanagement kombiniert mit der Erfassung von Arbeitszeiten und Tasks können helfen, diese Verwirrungen zu vermeiden und das Verantwortungsgefühl zu steigern. Vergessen Sie neben Projektzielen auch nicht auf Teamziele und individuelle KPIs als wichtige Werkzeuge, um alle Entwickler auf Kurs zu halten.

3. Vertrauen und Transparenz priorisieren

Die Förderung offener Kommunikation und Feedback schafft ein Umfeld, in dem sich jeder wohlfühlt, seine Ideen und Bedenken zu teilen. Auch ist eine klare Struktur gefordert, in der jeder weiß, welcher Ansprechpartner für welches Thema verantwortlich ist. Dies beginnt schon bei kleinen administrativen Dingen wie klaren Freigabe- und Genehmigungsprozessen in der Urlaubsverwaltung. Legen Sie außerdem besonderen Wert auf Transparenz bei Entscheidungsprozessen und regelmäßige Unternehmensupdates, um bei allen Mitgliedern Ihres hybriden IT-Teams Vertrauen zu schaffen.

4. Positive Teamkultur fördern

Zusammenhalt im Team schafft ein gesundes und produktives Arbeitsumfeld. Bei hybriden IT-Teams muss jedoch eine Brücke zwischen Remote-Entwicklern und Kollegen im Büro geschlagen werden. Zwischen Kollegen, die sich täglich im Büro begegnen, geschieht dies beinahe automatisch und soziale Interaktionen sind leichter zu fördern. Aber das Gemeinschaftsgefühl muss auch auf alle, die remote arbeiten, überspringen. Stellen Sie also sicher, dass Sie hybride Meetings interaktiv gestalten, etwa wenn Sie Teamerfolge und Meilensteine feiern. Der Developer im Home-Office muss sich genauso eingebunden fühlen wie die Kollegen im Büro. Fördern Sie auch die soziale Interaktion in hybriden Teams, indem Sie etwa ein Coffee-Chat-Roulette starten: Einmal die Woche werden zwei bis drei Teammitglieder, egal ob Remote oder vor Ort, für ein 20- bis 30-minütiges „Kaffeegespräch“ zusammengewürfelt. Die Zusammensetzung ändert sich jedes Mal, wodurch sich Ihre Entwickler bei jeder Runde mit anderen Kollegen austauschen können.

5. Arbeitsproduktivität messen, vergleichen & steuern

Datengetriebene Entscheidungen und Prozessoptimierungen sind nur dann möglich, wenn die dafür benötigten Informationen auch verlässlich erfasst werden. Nachdem Sie Ziele und KPIs festgelegt haben, gilt es, den Fortschritt Ihres Teams zu tracken. Finden Sie eine Lösung zur projektbasierten Zeiterfassung, um individuelle sowie Teamleistungen zu verfolgen. In unserem Blogpost über Zeiterfassung in der agilen Softwareentwicklung erklären wir Ihnen genauer, wie Sie die Arbeitsproduktivität in Ihrem Entwicklungsteam messen und gleichzeitig steigern können. Für die hybride Führung eines Remote IT-Teams ist verlässliche Zeiterfassung zudem unerlässlich, um die Arbeitsleistung aller Mitarbeiter an allen Standorten objektiv beurteilen zu können. Die Daten helfen schlussendlich dabei, mögliche Bereiche für Verbesserungen zu identifizieren und Ihre Entwickler im Home-Office als auch im Büro bestmöglich zu unterstützen.

Projektzeiterfassung für IT-Teams

Abschließende Tipps für die Führung von Remote IT-Teams

Um die hybride Führung eines Remote IT-Teams weiter zu verbessern, können agile Prozesse zur Softwareentwicklung wie Scrum oder Kanban helfen. Teilen Sie Ihre IT-Projekte in handhabbare Sprints auf, um die Zusammenarbeit und Kommunikation im Team zu erhöhen. Zusätzlich können Sie die Motivation Ihrer Teammitglieder positiv beeinflussen, indem Sie Möglichkeiten zur beruflichen Weiterentwicklung durch interne Schulungen oder bezahlte externe Kurse anbieten. Ganz nebenbei profitieren Sie so auch vom Know-how Ihrer hoch qualifizierten Mitarbeiter. Die Einführung von Personal Development Plänen hilft Ihnen dabei, die Ambitionen und Talente Ihrer Entwickler besser kennenzulernen.

Zum Schluss benötigen Sie noch ein geeignetes Tool, um Ihre hybriden IT-Teams zu führen und sämtliche Daten zu Projekten und Arbeitsleistungen im Blick zu halten. TimeChimp kann hier helfen:

  • Digitale Zeiterfassung auf Projektbasis: Die flexible Software ist als Desktop- und Mobile-App verfügbar und ermöglicht so einfache Arbeitszeiterfassung im Büro, remote oder unterwegs. Egal ob mit Timer, Stempeluhr oder automatischem Tracker – alle erfassten Stunden lassen sich problemlos bestimmten Tasks, Kunden oder Projekten zuordnen.
  • Nahtloser Workflow von Arbeitszeiterfassung bis Rechnungsstellung: Neben Arbeitszeiten können auch Ausgaben sowie Reisekosten erfasst werden und direkt vom Projekt-Dashboard aus abgerechnet werden. So erstellen Sie ganz einfach Rechnungen, die Sie in Ihrem eigenen Layout an den Kunden schicken können und sorgen so für schnellere Abrechnungen und Cashflows.
  • Praktische Dashboards & Übersichten: Alle erfassten Daten werden in übersichtlichen Echtzeit-Berichten dargestellt. So können Sie jederzeit alle Projektfortschritte oder Leistungen Ihrer Teammitglieder einsehen. Durch praktische Kundenportale ist es auch einfach, Ihre externen Partner in den Entwicklungsprozess einzubeziehen und ihnen Einsicht in alle angefallenen Projektkosten zu geben.

Starten Sie noch heute ein kostenloses Probeabo und testen Sie TimeChimp jetzt 14 Tage kostenlos. So entdecken Sie alle Funktionen, um die hybride Führung Ihres Remote IT-Teams zu vereinfachen. Ohne Bindung oder Zahlungsangaben.

Easy does it.

Weitere Blogs

Kaffeepause mit Stephanus: Head of Product & Development

Stephanus van Vuuren – Erfahre alles über den Head of Product & Development und wie er und sein Team dafür sorgen, dass TimeChimp rund läuft!

Weiterlesen
Lesen Sie mehr über Kaffeepause mit Stephanus: Head of Product & Development

8 Zeitmanagement-Tipps für effiziente Unternehmensberater

Mit diesen 8 Tipps für Zeitmanagement in der Unternehmensberatung optimierst du den Workflow deiner Agentur und sorgst für Effizienz, erfolgreiche Projekte und zufriedene Kunden.

Weiterlesen
Lesen Sie mehr über 8 Zeitmanagement-Tipps für effiziente Unternehmensberater

Arbeitszeiterfassung und Datenschutz: das sollten Unternehmen wissen

Stehst du vor der Herausforderung, Arbeitszeiterfassung und Datenschutz nach DSGVO unter einen Hut zu bringen? Hier findest du alle Infos!

Weiterlesen
Lesen Sie mehr über Arbeitszeiterfassung und Datenschutz: das sollten Unternehmen wissen

TimeChimp kostenlos testen

Easy does it. Ohne Bindung.

  • Probiere alle Funktionen
    14 Tage kostenlos aus
  • Keine Zahlungsangaben
    erforderlich
  • Entscheide selbst, wann
    du loslegen möchtest
Top left shape
Top right shape
Bottom left shape
Bottom right shape